Asset-Herausgeber

Feierliche Ehrungen im LC Münster

Distrikt 111 - Westfalen-Lippe | 09. Januar 2025 | Hans-Peter Boer
Der LC Münster feierte sein 70-jähriges Bestehen mit zwei festlichen Terminen. DG Susanne Engels-Stirm ehrte dabei zwei verdiente Lions-Freunde, Prof. Dr. Karl Wilhelm Dahm und Prof. Dr. Wim Kösters, mit dem Melvin-Jones-Fellow.
Club-Präsident Andre Riesinger, Distrikt-Governorin Susanne Engels-Stirm und Prof. Dr. rer. pol. Wim Kösters mit dem Melvin-Jones-Fellow-Award | privat
Lionsfreund Prof. Dr. phil. Karl-Wilhelm Dahm erhielt den Melvin-Jones-Fellow-Award von Distrikt-Governorin Susanne Engels-Stirm | privat
Lionsfreund Prof. Dr. rer. pol. Wim Kösters erhielt den Melvin-Jones-Fellow-Award von Distrikt-Governorin Susanne Engels-Stirm |
Lionsfreund Prof. Dr. phil. Karl-Wilhelm Dahm erhielt den Melvin-Jones-Fellow-Award | privat

In zwei festlichen Terminen feierte der LC Münster im letzten Quartal 2024 sein 70jähriges Bestehen. Es war dieser Club, der 1954 die Lions-Ideen für Münster aufgriff und sich offenbar als siebter in der Bundesrepublik Deutschland und als erster im  heutigen Distrikt WL begründete. Erfreulicherweise gibt es gegenwärtig in Münster fünf Lions-Clubs, aber schon die reine Ortsbezeichnung ohne einen weiteren Zusatz markiert die kleine Besonderheit des LC Münster. In den verflossenen sieben Jahrzehnten hat er eine Reihe von Activities gestartet und umgesetzt, hat sich den Herausforderungen wandelnder Zeiten gestellt und die Lions-Ideen stets hochgehalten. Dies zeigt sich immer wieder auch in den freundschaftlichen Kontakten, die die Münsteraner nach Enschede unterhalten. Die nun schon über Jahrzehnte lebendige Jumelage hat ein festes Freundschaftsband zwischen beiden Clubs geflochten, das sich in regelmäßigen Begegnungen und auch gemeinsamer Activity ausdrückt.

So konnte denn P Riesinger zu zwei Terminen, dem Festabend und der Weihnachtsfeier, DG Susanne Engels-Stirm begrüßen, die herzliche Glückwünsche des Distriktes sowie des Governorrates überbrachte, aber auch jeweils die Gelegenheit nutzte, um zwei verdiente Lions-Freunde mit dem Melvin-Jones-Fellow MJF zu ehren.

Prof. Dr. Karl Wilhelm Dahm (*1931)  wirkte als Hochschullehrer an der Universität Münster und führte hier den Lehrstuhl für christliche Gesellschaftswissenschaften. Lions-Freund ist er seit 1969. In ihrer Laudatio hob DG Engels-Stirm die Verdienste Dahms hervor: „Wertvoll war, dass er sich schon früh im Kreise der noch wenigen Lions-Clubs in Deutschland intensive Gedanken über die Rolle, die Aufgaben und die Verpflichtungen der Lions machte und seine Gedanken zu ‚Funktionseliten in der Gesellschaft‘ in die Diskussion brachte. Dahm hat ganz wesentlich zur Bildung eines differenzierten Selbstverständnisses innerhalb des Clubs beigetragen, die Aufgaben nach außen – und die Freundschaft nach innen als Anker der Gemeinschaft betont.“ Weiter wies DG Engels-Stirm auf die Verdienste Dahms in der Zusammenarbeit mit dem LC Enschede hin. Hier spielt besonders die enge Freundschaft zu unserem niederländischen LF Herbert Zwartz eine wichtige Rolle: „Wissen muss man, dass Herbert F. Zwartz zu den etwa 1.000 jüdischen Menschen zählt, die durch den Mut und das Bekennertum des reformierten Pfarrers Leendert Overduin (1900-1976) vor der sicheren Ermordung durch die Nazis gerettet wurden. Der Geistliche organisierte das Untertauchen so vieler Menschen in niederländischen Familien, half durch Lebensmittelversorgung und Dokumente. Zu Overduin und seinem Werk ist in den Niederlanden ein Buch erschienen mit dem Titel: Das Gewissen einer Stadt. Es ist der Initiative von Karl-Wilhelm Dahm in Verbindung mit Herbert F. Zwartz zu verdanken, dass die von Arnold Bekkenkamp verfasste Schrift nunmehr ins Deutsche übersetzt und veröffentlicht wurde. LC Münster hat das Erscheinen durch einen Druckkostenzuschuss möglich gemacht.

Prof. Dr. Wim Kösters (*1942) wandte sich nach dem Abitur dem Studium der Volkswirtschaftslehre und verbrachte bereits 1968 ein Studienjahr an der Harvard Universität in Boston (USA). Den Blick auf internationale Arbeit hat er sich über die Jahrzehnte bewahrt. Er wurde Hochschullehrer an der Universität Münster und an der Ruhr-Universität Bochum. Hier wurde er zum Vizepräsidenten des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsförderung (RWI) berufen; über Jahre war er als hochrangiger Berater auch ‚in der und für die Politik‘ tätig. In besonderer Weise hat sich Wim Kösters für den wissenschaftlichen Nachwuchs und vornehmlich für die Begabtenförderung eingesetzt. Von 1987-1991 war er Vertrauensdozent des Cusanus-Werkes an der Uni Münster, wirkte über 15 Jahre als Mitglied des Auswahlgremiums für die Studienförderung. Seit seiner Emeritierung als Hochschullehrer 2011 ist er Vorsitzender des Vorstandes der Stiftung Cusanus-Werk. Für die überragenden Verdienste von Wim Kösters hat der Ministerpräsident des Landes NRW Wim Kösters im Sommer 2024 den Verdienstorden des Landes NRW verliehen.

Wim Kösters hat seit seinem Eintritt in den LC Münster im Jahre 2005 nicht nur die klassischen Ämter übernommen, sondern auch stets seine herausragenden Kenntnisse und Kontakte in das Club-Leben eingebracht. Seine Kreativität und sein Ideenreichtum sind immer wieder bereichernd. Dabei sind seine Zugewandtheit, seine grundlegend menschenfreundliche Einstellung von besonderem Wert, ebenfalls sein ausgeprägter Humor.

Unter großem Beifall der Festgemeinde gratulierte DG Engels-Stirm beiden Lions-Freunden zu ihrer Auszeichnung. Die Feierlichkeiten im schönen Rahmen des Kaiserhofes in Münster dokumentierten - auch mit der Teilnahme niederländischer Freunde und der Leos - die Lebendigkeit des LC Münster, auch für kommende Jahrzehnte.