Asset-Herausgeber

LIONS nachhaltig in die Zukunft

Distrikt 111 - Westfalen-Lippe | 28. März 2025 | Uwe Moggert-Seils
Erfolgreicher erster Umwelttag des Distikts Westfalen-Lippe in Münster
Die Teilnehmenden des ersten Umwelttages des Distrikts in Münster. | Uwe Moggert-Seils
Für alle Teilnehmenden gab’s auf den Plätzen eine nachhaltige Begrüßung mit einer Blumensaat-Mischung. | privat
Distrikt-Governor Susanne Engels-Stirm begrüßte die Teilnehmenden des 1. Umwelttages in der Fortbildungsakademie der Johanniter in Münster | privat
privat
Dr. Ingo Wallner vom Lions Club Münster Johann Conrad Schlaun berichtete vom Umwelt- und Bildungsprojekt „Grüne Schule Madagaskar“ | privat
Der Umweltbeauftragte des Govenorrates Johann Schreiner stellt den effizienten Kochofen für Westbengalen als effektiven Beitrag zum Klimaschutz vor | privat
Feierliche Unterzeichnung der Erklärung „European Lions for Sustainability and Environment“ (ELSE) durch Distrikt-Governor Susanne Engels-Stirm im Beisein von Dr. Johann Schreiner | privat
Jens Ohlemeyer (Bielefeld) stellt die nachhaltige Baumpflanzaktion „25.000 Bäume für OWL“ vor | privat
Intensive Diskussionen und Austausch der Teilnehmenden beim Umwelttag | privat
Neben zahlreichen Praxisbeispielen hatte Umweltbeauftragte Sabine Ruoß einen umfangreichen Büchertisch zusammengestellt | privat

Es war ein sonniger Tag, als sich am Samstag, 22. März, rund 30 Lionsfreunde aus vielen Teilen von Westfalen und Lippe zu ersten Umwelttag nach Münster aufgemacht hatten. Vorbereitet von Sabine Ruoß, Umweltbeauftragte des Distrikts und unterstützt von PDG Jochen Häger erhielten die Teilnehmenden zahlreiche fundierte Informationen rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Zunächst nahm der Münsteraner und ehemalige Honorarkonsul von Madagaskar Dr. Ingo Wallner vom Lions Club Münster Johann Conrad Schlaun die Zuhörer mit auf eine Reise in die „Grüne Schule Madagaskars“ und das dortige nachhaltige Bildungs- und Entwicklungsprojekt.

Der Umweltbeauftragte des Governor-Rates Dr. Johann Schreiner betonte in seinem Vortrag den Zusammenhang von Ökologie, Ökonomie und Sozialer Verantwortung und verwies dabei nicht nur auf das Grundgesetz der Bundesrepublik, sondern auch auf die bereits 1972 verfasste umweltpolitische Erklärung der Lions. Derzeit gibt es, so Schreiner, in allen 19 Distrikten Kabinettsbeauftragte für Umwelt, auf Clubebene sind es 245. Nicht ohne Stolz schaut er dabei in unseren Distrikt, denn mit 57 Clubs (53,8%) gibt es hier die mit Abstand höchste Dichte an Beauftragungen.

Den umweltpolitischen Dreiklang von Vermeidung – Reduzieren – Kompensieren veranschaulichte der Umweltbeauftragte des Governorrates an einem konkreten, als Anschauungsobjekt extra mitgebrachten effizienten Kochofen für Westbengalen. Bereits 6000 Stück konnten in den vergangenen Jahren im Rahmen des Lions-Klimakompensationsprojektes in Kooperation mit der NGO „atmosfair“ angeschafft und somit effektiv 18 TSD Tonnen CO2 eingespart werden.

Ein weiterer Höhepunkt des Umwelttages war die feierliche Unterzeichnung des „Memorandum of Understanding“ durch Distrikt-Governor Susanne Engels-Stirm für den Distrikt 111 Westfalen-Lippe. Damit gehört auch unser Distrikt zu den Unterzeichnern der Erklärung „European Lions for Sustainability and Environment“ (ELSE). Dabei geht es sowohl um den internationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit wie um die Organisation grenzüberschreitender Aktivitäten.

Jens Ohlemeyer, Vorsitzender des Vereins Klimawoche Bielefeld, stellte die Baumpflanzaktion „25.000 Bäume für OWL“ vor, die auf naturnahe Mischwälder angelegt ist und neben dem ökologischen vor allem auch einen bildungspolitischen Hintergrund hat. Zonen-Chairperson Lena Strothmann aus Gütersloh hatte bereits vor einigen Wochen die Clubs ihrer Zone dazu bewegen können, sich hier in einer gemeinsamen Aktion mit mehreren tausend Bäumen im November zu beteiligen.

Der Nachmittag des Umwelttages stand dann ganz im Zeichen der Praxis. Mehrere Lionsfreunde aus Westfalen berichteten von ihren Umweltaktivitäten – von der Schulobstwiese des Lions Clubs Altenkirchen, der Zusammenarbeit mit dem NABU bis hin zur Innenstadt-Umwelt-Activity und weiteren praktischen Anregungen, die auch an mehreren Stellwänden dargestellt waren. Dazu gab auch es einen Infotisch mit Broschüren zum Mitnehmen. Neben dem umfangreichen Austausch vieler Umweltbeauftragter und Interessierter aus den Clubs fasste einer der Teilnehmer als Resümee des ersten Umwelttages zusammen: „Ich freue mich schon auf den nächsten Umwelttag in unserem Distrikt.“

Weitere Informationen und Kontakt zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit hier (Umwelt & Nachhaltigkeit - Distrikt 111 - Westfalen-Lippe - Lions Deutschland)